Tel.: 069 / 299 807-2357
Ein Angebot des Frankfurter Verbandes e.V.
Workshops

Waldbaden
Kraft Tanken und Achtsamkeit Erleben im Wald Shirin-Yoku, japanisch für „ein Bad nehmen im Wald‟, erfreut sich auch hierzulande zunehmender Beliebtheit. Beim Waldbaden können wir durchatmen, loslassen und die wohltuende Wirkung des Waldes mit allen Sinnen erfassen. Angeleitet durch kleine Meditationen, leichte Bewegungsübungen, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden die Sinne aktiviert, das Immunsystem gestärkt und Stressabbau gefördert. Unser Geist wird klarer, Seele und Körper werden erfrischt.
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, etwas für eine kleine Brotzeit und eine Sitzunterlage sind hilfreich. Während des Waldbadens sollten Mobiltelefone stummgeschaltet und weggepackt sein. Bitte keine Hunde mitnehmen. Der genaue Kursort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Donnerstags 13:00 – 16:00 Uhr
Worskhop II 12.10.2023
Veranstaltungsnr. 22158-23-364
Kosten 25 € pro Workshop
Kursleiterin Christine Fischer
​​
Im Jahreskreis
Die Jahreskreisfeste spiegeln den Kreislauf aus Rückzug, Wachstum, Reife und Ernte der Natur wider. In jeweils einem Workshop wollen wir uns zu diesen Festen treffen, sie kennenlernen, schauen, was jeweils in der Natur passiert – und was wir selbst damit zu tun haben. Denn Naturverbindung ist immer auch Verbindung zu uns selbst.
​
Mehr Infos zum Workshop am 04.11.
​
Mehr Infos zum Workshop am 16.12.
​


Räuchern mit heimischen Pflanzen
Das Räuchern mit Pflanzen, Blüten, Wurzeln und Harzen ist als uralte Tradition in beinahe allen Kulturen der Welt zu finden. Je nach Räucherwerk kann das Räuchern dabei harmonisierende, energetisierende, reinigende, beruhigende Wirkung haben. In diesem Workshop wollen wir mit einer kleinen theoretischen Einführung in die Tradition des Räucherns einsteigen. Anschließend werden wir die typischen heimischen Räucherpflanzen kennenlernen, mit denen unsere Vorfahren seit Jahrhunderten räuchern, die im wahrsten Sinne des Wortes tief in unserer Kultur verwurzelt sind und die wir sowohl nachhaltig, als auch ethisch korrekt sammeln und nutzen können. Da Räuchern vor allem gelebte (Ritual-)Praxis ist, liegt der Schwerpunkt des Workshops darin, allen Teilnehmenden den direkten Kontakt mit den einzelnen Pflanzen und dem Prozess des Räucherns zu ermöglichen. Dabei können alle ihre ganz individuelle Räuchermischung zusammenstellen und mit nach Hause nehmen.
Wir machen gemeinsam eine kleine Mittagspause – bitte bringen Sie sich mit, was Sie gerne essen und trinken.
Bitte verzichten Sie zu diesem Termin auf starkes Parfum und nehmen Sie für die Lüftungsphasen etwas Wärmendes zum Überziehen mit.
Samstags 11:00 – 14:00 Uhr
Workshop I 28.10.2023
Buchungsnr. 22158-23-365
Kursleiterin: Alina Pergande
​
Mehr Infos zum Workshop am 28.10.
Mehr Infos zum Workshop am 09.12.
(Schwerpunkt Rauhnächte)
​
Achtsame Naturfotografie
In diesem Kurs werden wir uns an verschiedenen
Orten des Frankfurter Stadtgebietes Naturräume
spazierend erschließen und Details, die uns faszinieren, dabei ganz entspannt fotografieren.
